Prof. Dr. Katharina Herkendell
Über die Person
Prof. Dr. Katharina Herkendells Forschungsschwerpunkte liegen auf Elektrodenmodifizierungen mit bio-nano Hybridstrukturen für dezentrale Energiesysteme und skalierbaren Power-to-X/Waste-to-Energy Anwendungen. Sie forscht hierzu in nationalen und interanationalen Konsortien, wie unter anderem dem BMBF geförderten Projekt „Multikulti“ zur innovativen Bioreaktorentwicklung und EU-Projekten innerhalb der Horizon Europe Förderung zur biologischen Methanisierung, insbesondere der bioelektrochemischen Methansynthese aus CO2 Restströmen und Strom aus erneuerbaren Ressourcen. In der internationalen Forschungsgemeinschaft ist sie mit hochzitierten, kompetitiv begutachteten Publikationen, regelmäßigen Kontributionen als Gutachterin und der Vernetzung in Forschungsverbünden und Wissenschaftsplattformen, unter anderem als Beirätin des Fachbereichs Energieverfahrenstechnik der ProcessNet und Mitglied der International Society for Microbial Electrochemistry and Technology (ISMET) verankert. In der Lehre ist sie hoch engagiert in ihren Vorlesungen „Biocatalytic Energy Systems“, „Renewable Energies“ und der in 2022 erstmals co-organisierten Ringvorlesung „Antisemitismus – Hintergründe, Herausforderungen, Handlungsperspektiven“, sowie in zahlreichen Gremien der akademischen Selbstverwaltung.
Seit Juli 2021 ist sie Sonderbeauftragte gegen Antisemitismus an der FAU.
- seit 2020: Juniorprofessur für Dezentrale Energieverfahrenstechnik an der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2015 – 2019: Promotion und Postdoktorat am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Nanotechnology Group) der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich
- 2013: Forschungsaufenthalt am Institute of Chemistry (Willner Group) der Hebrew University of Jerusalem
- 2012: Forschungsaufenthalt am Department of Materials Science and Engineering (Biomaterials Processing & Characterization Lab) am Indian Institute of Technology Kanpur
- 2011: Forschungspraktikum bei der BASF, Tarrytown, New York (Bioactive Materials Group)
- 2010: Forschungsaufenthalt am Ralph E. Martin Department of Chemical Engineering (Hestekin Lab) an der University of Arkansas
- 2007 – 2014: Studium Bioingenieurwesen am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT)
Bioelektrokatalytische Stromerzeugung (enzymatische und mikrobielle Brennstoffzellen, Engineering von Elektrodenoberflächen)
Waste-to-Energy (Selbstangetriebene Biosensoren, zirkuläre Bioökonomie, bioelektrochemische Systeme mit anaerober Vergärung, Valorisierung von organischen Abfällen)
Bioelektrosynthese (biokatalysierte Produktion höherwertiger Chemikalien, Elektro-Methanogenese, CO2-Biotransformationen)
K. Herkendell, “Status Update on Bioelectrochemical Systems: Prospects for Carbon Electrode Design and Scale-Up”, Catalysts, 11, 278, (2021).
K. Herkendell, A. Stemmer, and R. Tel-Vered, “Magnetically induced enzymatic cascades – advancing towards multi-fuel direct/mediated bioelectrocatalysis”, Nanoscale Adv., 1, 1686, (2019).
K. Herkendell, A. Stemmer, and R. Tel-Vered, “Extending the operational lifetimes of all direct electron transfer enzymatic biofuel cells by magnetically assembling and exchanging the active biocatalyst layers on stationary electrodes”, Nano Research, 12, 767, (2019).
K. Herkendell, R. Tel-Vered, and A. Stemmer, “Switchable aerobic/anaerobic multi-substrate biofuel cell operating on anodic and cathodic enzymatic cascade assemblies”, Nanoscale, 9, 14118, (2017).
A. Trifonov,ǂ K. Herkendell,ǂ R. Tel-Vered, O. Yehezkeli, M. Woerner, and I. Willner, “Enzyme-capped relay-functionalized mesoporous carbon nanoparticles: Effective bioelectrocatalytic matrices for sensing and biofuel cell applications”, ACS Nano, 7, 11358, (2013).