Aktivitäten zur Langen Nacht der Wissenschaften begeisterte die Besucher

Der Energie Campus Nürnberg präsentierte sich mit einem umfangreichen Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften 2022. Die Wissenschaftler standen mit ihrem Fachwissen Rede und Antwort und das Publikum war begeistert von den neuen Forschungsaktivitäten.

Das Programm:

  • Im Speicherhaus wurden verschiedene Speichertechnologien vorgestellt. Dazu gehörten die Wasserstoffspeicherung, der Carbonatspeicher und die Carnot-Batterie.
  • Die Solarfabrik der Zukunft erläuterte im Ausstellungsbereich den Besuchern die verschiedenen Druckschichten von gedruckter organischer Photovolatik, die verschiedenen Anwendungsfelder mit Proben und veranstaltete ein Solarautrennen für groß und klein. In der Solarfabrik selber konnten die Besucher die verschiedenen Druckmaschinen und Druckprozesse begutachten.
  • Im Bereich Netzplanung und Netzstabilität überzeugten die Wissenschaftler mit hochmodernen Rechnern zur Analyse und Echtzeitsimulation von Netzen, die aufgrund der erneubaren Energiequellen und Speichern ständig an ihre Grenzen kommen. Im hybriden Speicherlabor konnten die Besucher viele Informationen über den Einsatz von verschiedenen elektrischen Speichern und den stabilen Netzbetrieb im Verteilnetz erhalten.
  • Besonderes Interesse zeigten die Besucher im Technikum für Wärmedämmung. Die Wissenschaftler demonstrierten die verschiedenen Arbeitsschritte für die Entwicklung von hochwärmedämmenden Baustoffen. Auch konnten Besucher unterschiedliche Wärmedämmmaterialien und -ziegel anfassen und ihre Eigenschaften kennenlernen.
  • Wissenschaftler aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie diskutierten mit den Besuchern den Einfluss von verschiedenen Maßnahmen im Energiemarkt auf die Preisgestaltung und Umsetzung der Energiewende
  • Das Kompetenzzentrum für industrielle Energieeffienz der Hochschule Ansbach stellte den Mehrwert der Digitalisierung in der Gießerei-Industrie auf dem Weg zur CO2 Neutralität vor.

Wie jedes Mal fanden die angebotenen Vorträge großes Interesse. Die Themen waren dabei sehr vielseitig. Hier die Übersicht:

 

Enzyme unter Strom: Ein neuer Weg zu nachhaltigen Kraftstoffen?

Die Blockchain als Lösung aller IT Sicherheitsprobleme!?

Gedruckte Photovoltaik und deren Anwendungsfelder

Forschung für den Klimaschutz: Wie sieht das Stromnetz der Zukunft aus?“

Chancen und Herausforderungen einer globalen Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoff als Klimaschutzmotor für die Metropolregion Nürnberg?

Energiemarktdesign im Rahmen der Klimaziele 2030

Dezentrale elektrische Energiesysteme

Mit Elektromobilität und regenerativem Strom CO2-frei in die Zukunft

Technologien für Smart Cities

Entwicklung von höchstwärmedämmenden Wandbaustoffen - Wo geht der Trend hin?