Am 4. Oktober 2023 fand in Coburg das 47. Treffen des Forums für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) statt. Ziel des Forums ist es, die Energiewende zu realisieren, den Klimapakt der EMN umzusetzen, den fachlichen Austausch zwischen den Gebietskörperschaften zu fördern und die Kompetenzen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit nach innen und außen zu präsentieren. Das 47. Treffen konzentrierte sich auf die Überarbeitung des aktuellen Klimapakts.
Dr. Thomas Pircher, Forschungskoordinator am Energie Campus Nürnberg und Teilprojektleiter im Projekt Klimapakt2030plus, präsentierte die Ergebnisse einer Studie über die Wasserstoffpotenziale in der EMN. Die Studie wurde 2022 vom Referat für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Nürnberg in Auftrag gegeben. Unter der Leitung des EnCN erarbeitete ein Konsortium, bestehend aus dem Lehrstuhl für Informatik 7 und dem Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der Friedriech-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Fraunhofer Institut IIS, dem ENERGIEregion e.V. und der Technischen Hochschule Nürnberg, drei Kernthesen. Diese fassen die Potenziale der Region zusammen und dienen als Leitlinien für Handlungsempfehlungen. Dr. Pircher betonte in seinem Vortrag: "Wasserstoff birgt ein großes wirtschaftliches Potenzial in der Metropolregion. Die Energiewende wird jedoch keine Selbstverständlichkeit sein. Der damit verbundene Strukturwandel ist eine bedeutende Chance, die wir entschlossen und vorausschauend erarbeiten müssen."
Nach den Ergebnissen der Potenzialstudie erläuterte Herr Hemmer, Gesamtprojektleiter des Projekts Klimapakt2030plus, den Prozess zur Überarbeitung des aktuellen Klimapakts und wie sich die Mitglieder des Forums daran beteiligen können. Die Überarbeitung des Klimapakts soll sicherstellen, dass die selbst gesteckten Klimaziele der Metropolregion eingehalten werden. Aktuelle Prognosen zeigen, dass ohne Anpassungen die Ziele um etwa 30% verfehlt werden könnten. Das Projekt Klimapakt2030plus wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt, um mit diesem Pilotprojekt eine Blaupause für die Beschleunigung der Energiewende in anderen Regionen zu entwickeln. Die bereits vorhandenen Strukturen und Vorarbeiten der EMN auf diesem Gebiet bilden das solide Fundament für diese Entwicklung.