
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

„ Klimawandel und die politischen Verwerfungen der letzten Jahre machen deutlich: die Abkehr von fossilem Erdgas ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Energiewende. Grüner Wasserstoff kann Erdgas ersetzen. “
Über die Person
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl ist Experte im Bereich Energieverfahrenstechnik. Er beschäftigt sich in seiner Lehre und Forschung vor allem mit den Thema Verbrennung und Vergasung von Energieträgern, insbesondere Biomasse.
Seit der Gründung des Energie Campus Nürnberg (EnCN) im Jahre 2011 arbeitet der Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik (EVT) der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Herzen Nürnbergs an neuen Technologien und Konzepten für die Energiewende und eine CO2-neutrale Energieversorgung. Schwerpunkte der nationalen und internationalen Forschungsprojekte des Lehrstuhls sind thermochemische und biologische Prozesse zur nachhaltigen Erzeugung von Strom, Wärme und erneuerbaren Energieträgern aus grünem Wasserstoff und biogenen Rohstoffen, energiewirtschaftliche Studien zur Preisbildung an Strom- und Gasmärkten und fortschrittliche Speichertechnologien wie Carnot-Batterien.
2016-2018 | erster Prodekan der Technischen Fakultät an der Universität Erlangen-Nürnberg |
seit 2011 | Inhaber des Lehrstuhls für Energieverfahrenstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg |
2007-2011 | Institutsleiter und Universitätsprofessor am Institut für Wärmetechnik der Technischen Universität Graz |
2007 | Gründung der Agnion Energy Inc. – Start-Up zur Entwicklung und Vermarktung einer innovativen Technologie für die allotherme Vergasung von Biomasse – des Biomass Heatpipe-Reformers (www.agnion.net) |
2003-2004 | Professorenvertretung am Lehrstuhl für Energieanlagen der Universität Rostock |
1992-2007 | Promotion und Habilitation am Lehrstuhl für Thermische Kraftanlagen (heute Lehrstuhl für Energiesysteme) der Technischen Universität München |
1987-1992 | Studium Maschinenbau, Fachrichtung Verfahrenstechnik an der TU München |
Koordination der EU-Projekte BioHPR, BioCellus, CO2freeSNG
Gutachter (Evaluator) für das 6. und 7. Rahmenprogramm der EU
Mitglied der Technical Advisory Group TGC3 des Research Funds Coal and Steel der EU
Mitglied der Processnet-Fachgruppen „Hochtemperaturtechnik“ und „Energieverfahrenstechnik“
Erzeugung von CO2-freiem SNG mit biologischer und katalytischer Methanisierung
Energiespeicherung mit reversiblen Carnot-Batterien
Spitzenlastfähige Hochtemperatur-Carbonatspeicher
Verbrennung und Vergasung von Biomasse in Wirbelschichtfeuerungen
Analyse von Strom- und Gasmärkten mit Bewertung technischer und wirtschaftlicher Risiken neuer Energietechnologien im energiewirtschaftlichen Kontext
Energietechnik (BA Energietechnik und Chemie- und Bioingenieurwesen, 4. Semester)
Wärmekraftwerke (BA Energietechnik und Chemie- und Bioingenieurwesen, 6. Semester)
Energetische Nutzung von Biomasse und Reststoffen (MA Energietechnik und Chemie- und Bioingenieurwesen, 6.-8. Semester)
Energiewirtschaft und Umweltrecht (MA Energietechnik und Chemie- und Bioingenieurwesen, 6.-8. Semester)
Sustainability and Envoronmental Ethics (MA Clean Energy Processes, 5.-10. Semester)
Wärmekraftanlagen udn Kraftwerkstechnik (MA Maschinenbau u.a., 5.-10. Semester)
Prof. Karl veröffentlichte über 250 Publikationen (Stand 2020).
Unter anderem im November 2018 ein Sachbuch mit dem Titel Klimawende - Eine Energiebilanz für morgen.
Mehr Publikationen auf der Lehrstuhlseite: Link