
Prof. Dr.-Ing. Thomas Metz

Über die Person
Die Schwerpunkte des Kompetenzzentrum Energietechnik liegen in der Erforschung von neuen innovativen Systemen zur Wärme- und Kälteerzeugung und zur Abwärmenutzung, in der Entwicklung von optimierten Generatoren, Antriebssystemen, Batteriespeichern, Brennstoffzellen, Elektrolyse- und Elektrosyntheseverfahren sowie der dazugehörigen Leistungseletronik und Steuer- und Regelverfahren und in der Entwicklung von energieeffizienten Gesamtsystemen aus Gebäude- und Anlagentechnik.
1994-2000:
Technische Universität München: Studium Maschinenwesen, Fachrichtung Energietechnik
2000-2005:
Technische Universität München: Promotion am Lehrstuhl für Thermische Kraftanlagen mit Heizkraftwerk, (heute Lehrstuhl für Energiesysteme)
Thema: Allotherme Vergasung von Biomasse in indirekt beheizten Wirbelschichten (Heat Pipe Reformer)
2005-2015:
Siemens AG
2005-2008:
Standort Erlangen, Entwicklungstätigkeit im Bereich Innovative Kraftwerkstechnik, Untersuchung von Kraftwerkskonzepten mit CO2-Abscheidung (Pre- and Post-Combustion Capture and Storage, IGCC, Oxyfuel)
2008-2015:
Standort Freiberg (Sachsen), Siemens Fuel Gasification Technology:
2007-2008: Geschäftsentwicklung im Bereich Biomassevergasung
2008-2010: Gruppenleiter Brennstoff-Einspeisesystem
2010-2015: Abteilungsleiter Verfahrenstechnik
Seit 2015: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
2015: Berufung als Professor an die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Verfahrenstechnik,
Lehrgebiete: Wärme- und Stoffübertragung (Berufungslehrgebiet), Energie- und Umwelttechnik
2022: Wechsel von einer Lehrprofessur auf eine Forschungsprofessur (50% Lehrdeputat)
Kraft-Wärme-Kopplung (Thermoelektrik, Gasverbrennung, Abhitzenutzung)
Energetische Nutzung von Biomasse (Festbrennstoff-Verbrennung, thermische Vergasung, Pyrolyse, Karbonisierung, Gasreinigungsprozesse, Wärme- und Stoffübertragungsaspekte)
Regenerative Prozesswärmebereitstellung