
Ralf Ott

„ Wasserstoff ist weder Champagner noch das Allheilmittel für die Energiewende. Es ist ein dekarbonisierter Energieträger mit Tücken wie Transportfähigkeit und Herstellungskosten. Die Andwendungsmöglichkeiten sind genauso vielfältig wie potenzielle Herstellungsländer. “
Über die Person
Werdegang
Hydrogenious LOHC Technologies
-
seit 2021 Head of Policy and Regulation & Special Projects
-
2020 - 2021 Senior Analyst and Senior Manager Business Development
TenneT TSO GmbH
-
2018 - 2020 Advisor Market Development
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
-
2016 - 2018 Wissenschaftlicher Referent
Technische Universität Berlin
-
2013 - 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)
Rödl & Partner
Technische Universität Berlin
-
2013 - 2018 Doktor (Ph.D.) (angestrebt), Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
Universität Koblenz und Landau
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
-
2004 - 2009 Diplom-Kaufmann, Europäische Wirtschaft
Hydrogenious LOHC stellt das fehlende Bindeglied für flexible Wasserstofflieferketten weltweit. Basierend auf seiner erprobten Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Technologie ermöglicht der im Jahr 2013 gegründete Marktpionier die Speicherung und den Transport von Wasserstoff auf besonders sichere, einfache und effiziente Weise – bei hoher Speicherdichte, unter Umgebungsbedingungen und in konventioneller Flüssigbrennstoff-Infrastruktur. Das Portfolio des Erlanger Scale-Ups und seiner Joint Venture- und Tochterunternehmen umfasst heute stationäre und mobile (On-Board) LOHC-basierte Anwendungen, dazu gehören u.a. schlüsselfertige (De-)Hydrieranlagen, Betrieb & Wartung sowie LOHC-Logistik.
www.hydrogenious.net