Lange Nacht der Wissenschaften: Energieforschung mit Leuchtkraft
10062Aktivitäten Auf AEG
Neben wissenschaftlichen Einrichtungen werden dieses Jahr auch Siemens Bahntransformatoren seine Hallen öffnen und Electrolux seine Innovationen im Bereich "Home of AEG" zeigen.
Aktivitäten der Hochschulen
Speichertechnologien und energieeffiziente Systeme für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende
Erleben Sie mit allen Sinnen die unterschiedlichen Aspekte der Energieforschung von gedruckter Photovoltaik über Speicher und Netze bis hin zu effizienten Gebäuden und Antriebssystemen. Ein besonderes Highlight sind die unterschiedlichen Speichertechnologien. Neben Wasserstoff- und Batteriespeicher gibt es noch viel mehr. Lassen Sie sich verführen und begeistern.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 250, Gebäude 16
Gedruckte Solarmodule aus dem Drucker – die Solarfabrik der Zukunft
In der Solarfabrik der Zukunft werden Solarmodule nicht aus Silizium, sondern aus Plastik gemacht. Wir zeigen, wie diese Module mittels moderner Drucktechniken auf Glas oder PET-Folien gedruckt werden und was man mit ihnen anstellen kann. Für Kinder jeden Alters gibt es ein Solarpiano und Solarautorennen.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 250, Gebäude 16, 1. OG
Dekarbonisierung durch Digitalisierung in der Gießerei-Industrie
Auf dem Weg zur CO2-Neutralität stehen insbesondere energieintensive Betriebe, wie Gießereien, vor großen Herausforderungen. Hier erweist sich die Digitalisierung als entscheidender Faktor für eine gelungene Transformation. Das Kompetenzzentrum Industrielle Energieeffizienz (KIEff) der Hochschule Ansbach zeigt als Teil des Energiecampus Nürnberg mit einer interaktiven Präsentation seine Forschungsergebnisse für die Digitalisierung der Gießerei-Industrie.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 250, Gebäude 16, 2. OG
Speichertechnologien und Photovoltaik im Verteilnetz der Zukunft
Das Verteilnetz der Zukunft wird durch eine Vielzahl dezentraler, regenerativer Energieanlagen, Speichersysteme und passiver, sowie aktiver Abnehmer geprägt sein, deren Integration neue Herausforderungen an die Netzregelung stellt. Hierfür bietet sich der Ansatz von Energieclustern, ähnlich wie in Mikronetzen an. Im Mikronetz- und Energiespeicherlabor des LEES wird ein Verteilnetzausschnitt durch reale Anlagen nachgebildet und mit einer intelligenten Steuerung und Regelung für Mikronetzstrukturen kombiniert.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 250, Gebäude 16, EG
AVL DiTEST zu Gast: Arbeiten unter Spannung – Gewusst wie
Schlüpft in die Rolle eines Kfz-Technikers und führt eine Spannungsfreischaltung an einem Hochvoltsimulator durch. Erlebt, wie die Techniker von heute sicher an Elektrofahrzeugen arbeiten.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 250, Gebäude 16, 2. OG
AVL DiTEST zu Gast: Andere zählen Schäfchen - AVL DiTEST zählt Nanopartikel!
Die Atemluft ist unser wertvollstes Gut und deshalb ist es von großer Bedeutung sie zu schützen. Ziel ist es, schädliche Partikel zu detektieren und zu protokollieren, welche durch die immer besser und feiner werdenden Abgasfiltersysteme von PKWs freigesetzt werden. Die AVL DiTEST trägt Ihren Teil dazu bei, die Luftqualität zu verbessern und die Umwelt zu schützen.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 250, Gebäude 16, 2. OG
AVL DiTEST zu Gast: Connected Car: Pannendienst aus der Cloud?
Schlüpft in die Rolle eines Technikers und führt eine Wartung an einem Fahrzeug durch. Ein Fahrzeug, viele Teile: Was genau ist kaputt und wie wird es repariert? In Zukunft werden Fahrzeuge dem Techniker aus der Ferne (remote) mitteilen, was genau defekt ist. So sollt ihr Unfälle vermeiden und Reparaturen schneller durchführen können.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 250, Gebäude 16, 2. OG
Echtzeitlabor des Lehrstuhls für Elektrische Energiesysteme
Schon einmal selbst versucht ein Stromnetz im stabilen Betrieb zu halten? Während für viele die elektrische Energie wie selbstverständlich aus der Steckdose zu kommen scheint, steckt dahinter eine ganze Wissenschaftsdisziplin, die dafür sorgt, dass auch übermorgen noch das Licht mit dem Klack eines Schalters angeht. In einem der leistungsfähigsten Echtzeitsimulationslaboren der Welt zeigen die Wissenschaftler und Techniker was hinter dem sicheren Netzbetrieb steckt. In einem Versuch, können Sie sich der Herausforderung stellen, ein simuliertes Stromnetz trotz ständig wechselnder Parameter in Betrieb zu halten.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 248, Gebäude 33, EG
Elektrische Antriebe und Elektromobilität – Leistungselektronik für Energieeffizienz
In Kooperation mit dem Forschungspartner BEN Buchele Elektromotorenwerke werden Antriebe aus dem Verkehrssektor vorgestellt. Illustrationen und Prototypen am Maschinenprüffeld zeigen die Funktionsweise eines Elektromotors auf. Das Elektromobilität und Emotionen nicht widersprüchlich sind, zeigt unsere diesjährige Ausstellungspremiere: Für die heranwachsenden Besucher gibt es eine Mitfahrgelegenheit in einem von fünf historischen Autoscootern.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 246b, Gebäude 34, EG
Forschung an höchstwärmedämmenden Baustoffen
In Kooperation mit dem Forschungspartner BEN Buchele Elektromotorenwerke werden Antriebe aus dem Verkehrssektor vorgestellt. Illustrationen und Prototypen am Maschinenprüffeld zeigen die Funktionsweise eines Elektromotors auf. Das Elektromobilität und Emotionen nicht widersprüchlich sind, zeigt unsere diesjährige Ausstellungspremiere: Für die heranwachsenden Besucher gibt es eine Mitfahrgelegenheit in einem von fünf historischen Autoscootern.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 248b, Gebäude 13, EG
Effiziente Energiespeicher für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung
Speichertechnologien sind unverzichtbar für die Integration stetig steigender Mengen regenerativ erzeugter Energie. Am Energie Campus Nürnberg stehen innovative Speicherkonzepte für die Energiewende im Fokus. Demonstriert wird die Pilotanlage einer Carnot-Batterie zur effizienten, grundlastfähigen Energiespeicherung sowie ein spitzenlastfähiger Hochtemperatur-Carbonatspeicher. Daneben werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungsprojekten vorgestellt.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 248b, Gebäude 13, EG
Technologien für eine dezentrale und CO2-arme Energieversorgung
Der Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik entwickelt Technologien und Konzepte für eine CO2-arme Energieversorgung. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen die energetische Nutzung von Biomasse, die Erzeugung nachhaltiger Brennstoffe, Brennstoff- und Elektrosynthesezellen sowie effiziente Energiespeicher. Demonstriert werden unter anderem die Funktionsweise einer Wirbelschicht und die effektive Wärmeübertragung mittels Heat-Pipes. Außerdem werden aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt.
Ort: Nürnberg, Fürther Str. 244f, Gebäude 2, EG